Die Tarifvertragsparteien haben nach wochenlangen Warnstreiks, einer durchgeführten Schlichtung und insgesamt 4 Verhandlungsrunden doch noch eine Tarifeinigung auf Grundlage der Schlichtungsempfehlung am 06.04.2025 beschlossen. Die schwer errungene Einigung verstehen wir als einen Kompromiss, der allen Parteien in wirtschaftlichen und geopolitisch unruhigen Zeiten viel abverlangt hat. Letztendlich konnte aber mit der...
Geyer: „Wichtige Fortschritte stecken im Detail“ „Meist fangen bei den Details ja die Probleme an. Beim Ergebnis heute ist es umgekehrt: sehr wichtige Fortschritte stecken genau in diesen Details“, kommentierte dbb-Verhandlungsführer Volker Geyer die Einigung mit Bund und Kommunen am 6. April 2025 in Potsdam. Geyer weiter: „Es ist zentral,...
Am 28. März 2025 wurde die Schlichtung in der Einkommensrunde 2025 mit Bund und Kommunen beendet. Die Schlichter haben eine Einigungsempfehlung abgegeben. Die gemeinsame Schlichtungskommission von Arbeitgeber- und Gewerkschaftsseite hat mehrheitlich zugestimmt. Auf Seiten der Gewerkschaften gehört zur Schlichtungskommission auch der komba-Bundesvorsitzende Andreas Hemsing. Einen ersten Überblick über die Empfehlung...
Die Mitglieder des Bundesvorstandes führen derzeit ihre Frühjahrssitzung in Berlin durch. Neben aktuellen tarif-, beamten- und gewerkschaftspolitischen Themen stehen die gescheiterten Tarifverhandlungen in der Einkommensrunde 2025 für die Beschäftigten von Bund und Kommunen im Vordergrund. Nach der Verzögerungstaktik und Kompromisslosigkeit der Arbeitgeberseite bleibt nun leider nur die einberufene Schlichtung, um...
Einkommensrunde für Beschäftigte von Bund und Kommunen „So viel Verweigerung war nie“, kritisierte dbb-Verhandlungsführer Volker Geyer nach dem erfolglosen Ende der dritten Verhandlungsrunde am 17. März 2025 in Potsdam. „Bund und Kommunen haben mit viel Verzögerung und destruktiver Energie einen Kompromiss verhindert. Mit dieser Taktik verärgern und demotivieren die Arbeitgebenden...
Gemeinsamer Appell an die Koalitionsverhandler*innen Die komba gewerkschaft und der dbb beamtenbund und tarifunion sind mit vielen anderen Akteur*innen der Kita-Landschaft ein Bündnis eingegangen, um an die Koalitionsverhandler*innen zu appellieren, das Kita-System und die Wichtigkeit der frühkindlichen Bildung in ihren Verhandlungen nicht zu vergessen – insbesondere weil das Sondierungspapier zum...
Scheitern die Verhandlungen an diesem Wochenende in Potsdam, eskaliert der Tarifkonflikt und der öffentliche Dienst nimmt massiv Schaden. „Bund und Kommunen haben es in der Hand. Wir brauchen jetzt eine spürbare Verbesserung der Arbeits- und Einkommensbedingungen im öffentlichen Dienst und wir brauchen jetzt Arbeitgebende, die die Zukunft des Staates sichern,...
In Salzgitter gingen am 13.März 2025 die Beschäftigten im öffentlichen Dienst auf die Straße, um ein kraftvolles Zeichen für ihre berechtigten Forderungen und mehr Wertschätzung zu setzen. Nach zwei ergebnislosen Tarifrunden, in denen die Arbeitgeberseite kein einziges Angebot vorgelegt hat, war es an der Zeit, sich entschieden zur Wehr zu...
Mit großen und kleineren Aktionen in Form von Warnstreiks und Demonstrationen haben Mitglieder der dbb Fachgewerkschaften in Berlin, Aschaffenburg und Koblenz für faire Löhne statt leerer Versprechen gekämpft. Sie forderten kurz vor der entscheidenden Verhandlungsrunde neben linearen Steigerungen mehr Zeitsouveränität und eine zukunftsfeste Personalpolitik. Koblenz am 11. März 2025 Über...