© komba

Zu Beginn des neuen Jahres hat der dbb zu seiner Jahrestagung unter dem Motto „Deutschland im Wahljahr – Fragen und Erwartungen“ vom 5. bis 7. Januar 2025 nach Köln eingeladen. Mit dabei sind auch Mitglieder der komba Bundesleitung. Auf dem Programm stehen die zahlreichen Herausforderungen, die unser Land in politisch...

© Nicole Niessen
© Nicole Niessen

Kindgerechte frühkindliche Bildung braucht qualifizierte Fachkräfte. Doch schon jetzt werden aus der Not heraus häufiger Personen ohne formal pädagogische Voraussetzungen eingestellt. Dadurch steigt die Belastung der Fachkräfte. Immer mehr hegen Abwanderungsgedanken. Das geht aus dem Ländermonitor 2024 der Bertelsmann Stiftung hervor. Berlin, 04.12.2024. „Die sinkende Fachkraft-Quote ist insgesamt ein Riesenproblem...

© Michaela Mandal
© Michaela Mandal

dbb-Meldung: Schlussbericht zu den Sozialwahlen 2023 übergeben Peter Weiß, Bundeswahlbeauftragte für die Sozialversicherungswahlen, und seine Stellvertreterin Doris Barnett legten am 30. September 2024 dem BMAS den Bericht vor. Im Rahmen einer festlichen Veranstaltung übergaben sie den Schlussbericht an Dr. Rolf Schmachtenberg, Staatssekretär im BMAS. Für den dbb nahm Michaela Mandal,...

Die Kernforderungen zur EKR 2025 (Grafik: © komba)

8 Prozent für den öffentlichen Dienst – „Wer jetzt nicht investiert, schmiert ab“ dbb Chef Ulrich Silberbach erwartet harte Tarifverhandlungen mit Bund und Kommunen. Das Forderungsvolumen von 8 Prozent, mindestens 350 Euro mehr Einkommen, ist die Antwort auf den eklatanten Personalmangel. „Das werden sicher wieder lange Nächte“, kündigte der dbb...

v.l.n.r.: komba Bundesvorsitzender Andreas Hemsing, GeNi-Vorsitzender Jens Schnepel und LBB Vorsitzender Thomas Hengl (Foto: © komba)

Enge Zusammenarbeit für Mitglieder im Gesundheitswesen vereinbart Die Gesundheitsgewerkschaften unter dem Dach des dbb beamtenbund und tarifunion komba gewerkschaft, LBB (Gewerkschaft für das Gesundheitswesen in Bayern) und GeNi (Gewerkschaft für das Gesundheitswesen Niedersachsen) haben am 09. Oktober 2024 in Berlin die kooperative Zusammenarbeit bei der Durchsetzung und Wahrung der Interessen...

Kinder ziehen Bollerwagen @ Nicole Nießen
Kinder ziehen Bollerwagen. @ Nicole Nießen

Die Krankheitsausfälle beim Kita-Personal nehmen zu. Die Bertelsmann Stiftung und das Fachkräfte-Forum fordern, die Fachkräfte zu entlasten und Reformen in der frühkindlichen Bildung vorzunehmen. Die komba gewerkschaft unterstützt die Forderungen. Die komba gewerkschaft macht u. a. deutlich, dass ungelernte Kräfte und Auszubildende nicht auf den Personalschlüssel angerechnet werden dürfen. Sie...

© Nicole Nießen
Wasserfarben auf Bild. © Nicole Nießen

Statt des dringend benötigen Kita-Qualitätsentwicklungsgesetzes mit bundesweiten Standards für die Kindertagesbetreuung, hat das Bundesfamilienministerium den Referentenentwurf des dritten Aufgusses des Kita-Qualitäts- und Teilhabeverbesserungsgesetz (ehemals „Gute-Kita-Gesetz“) in die Verbändeanhörung gegeben. Die komba gewerkschaft nimmt dazu Stellung. Neu ist, dass die Länder mindestens eine Maßnahme zur Gewinnung von Fachkräften aus dem Maßnahmenkatalog...

Symbolbild: Uhr
Foto von Sonja Langford auf unsplash.com

Im Vorwege der nächsten Einkommensrunde für den öffentlichen Dienst haben mehrere beteiligte Gewerkschaften eine Mitgliederbefragung durchgeführt. Eine davon verantwortet die komba gewerkschaft. Die Beteiligung und der Erkenntniswert sind hoch. „Wir haben die richtigen Fragen gestellt und für einen niedrigschwellig Zugang bei geringem Zeitaufwand gesorgt – so haben wir jetzt eine...

© Nicole Nießen
Kind spielt und stapelt. © Nicole Nießen

Erstes wichtiges Signal im Bundeshaushalt 2025: Die Kürzungen für die Kita-Qualität konnten abgewendet werden. Der Bund plant Investitionen von je zwei Milliarden Euro in den Jahren 2025 und 2026. Die komba gewerkschaft begrüßt die Entscheidung und weist auf die Bedeutung einer finanziellen Beteiligung des Bundes am Kita-Qualitätsentwicklungsgesetz hin. Sie ist...

Bitte gib hier deine Suche ein: