Bund und Kommunen müssen eine Entscheidung treffen – Geyer: „Wir sind die Infrastruktur!“

Scheitern die Verhandlungen an diesem Wochenende in Potsdam, eskaliert der Tarifkonflikt und der öffentliche Dienst nimmt massiv Schaden. „Bund und Kommunen haben es in der Hand. Wir brauchen jetzt eine spürbare Verbesserung der Arbeits- und Einkommensbedingungen im öffentlichen Dienst und wir brauchen jetzt Arbeitgebende, die die Zukunft des Staates sichern, indem sie in ihre Beschäftigten […]
Den Hinweis auf leere Kassen lassen wir uns nicht länger bieten!

Bayerische Beschäftigte des öffentlichen Dienstes haben sich in Nürnberg für höhere Einkommen und bessere Arbeitsbedingungen eingesetzt. „Personalmangel, Arbeitsverdichtung und Arbeitsbedingungen von gestern. Dennoch sind es die Kolleginnen und Kollegen in vielen Sparten des öffentlichen Dienstes, die Steuer-Einnahmen in Bund und Ländern auf dem Rekordniveau von mittlerweile etwa einer Billion Euro pro Jahr ermöglichen. Den Hinweis […]
Warnstreiks im öffentlichen Dienst fortgesetzt

Die Beschäftigten von Bund und Kommunen haben auch in dieser Woche (3.-7. März 2025) bundesweit mit Warnstreiks den Druck auf die Arbeitgebenden erhöht. Aktionen mit Beteiligung von Kolleg*innen aus der komba gewerkschaft: In Hannover machten am 4. März 2025 über 1.200 Beschäftigte des öffentlichen Diensts ihrem Frust über die Haltung der Arbeitgebenden Luft. Hier kritisierte […]
Öffentlicher Dienst darf nicht zweite Wahl sein

Einkommensrunde für Beschäftigte von Bund und Kommunen Leistungsstark, aber schlecht bezahlt? Am 6. März 2025 demonstrierten fast 3.000 Beschäftigte in Kiel gegen die Blockadehaltung der Arbeitgebenden. dbb-Vize Andreas Hemsing betonte auf der Kundgebung: „Die Arbeitgebenden wollen einen leistungsstarken öffentlichen Dienst, aber sie wollen kein Geld dafür ausgeben.“ Dabei brauche der Staatsdienst diese Investitionen dringend. „Nur […]
Wertschätzung muss auch im Geldbeutel ankommen

Bei einer Demonstration am 4. März 2025 in Hannover machten über 1200 Beschäftigte des öffentlichen Diensts ihrem Frust über die Haltung der Arbeitgebenden Luft. Mit dabei waren Kolleg*innen aus den Kreisverbände der komba gewerkschaft niedersachsen. dbb Vize und Verhandlungsführer Volker Geyer kritisierte, dass die Arbeitgebenden bei der zweiten Verhandlungsrunde im Februar kein Angebot vorgelegt hatten. […]
„Können wir nicht! Wollen wir nicht! Machen wir nicht!“

2 . Verhandlungsrunde in Potsdam „Können wir nicht! Wollen wir nicht! Machen wir nicht! – Mit diesem Dreiklang haben der Bund und vor allem die Kommunen gestern und heute dafür gesorgt, dass wir einem tragfähigen Kompromiss kaum nähergekommen sind.“ Mit diesen Worten fasste dbb Tarifchef Volker Geyer den Verhandlungsverlauf der zweiten Runde in Potsdam zusammen. […]
Arbeitgebende stecken den Kopf in den Sand

Bund und Kommunen verweigern ein konkretes Verhandlungsangebot. Die Gewerkschaften werden den Druck jetzt erhöhen und landesweit Warnstreiks organisieren. „Ohne weitere Warnstreiks kommen wir hier wohl nicht weiter. Die Arbeitgebenden blockieren eine Lösung und verkennen völlig den Ernst der Lage. Statt mit uns über eine Verbesserung der Arbeits- und Einkommensbedingungen zu verhandeln, verweisen sie bei jedem […]
Kundgebung als Zeichen der Solidarität mit den Betroffenen des Anschlags von München

Vor der zweiten Runde der Tarifverhandlungen für die Beschäftigten von Bund und Kommunen haben sich die Sozialpartner mit den Betroffenen des Anschlags von München solidarisiert. Arbeitgebende und Gewerkschaften versammelten sich am 17. Februar 2025 gemeinsam vor dem Verhandlungsort in Potsdam, um ein Zeichen der Solidarität zu setzen und ihrer Trauer und ihrem Ärger Ausdruck zu […]
Ansbach, Krefeld, Hof, Würzburg, Neuburg an der Donau

Der Druck kurz vor der zweiten Verhandlungsrunde am 17./18. Februar 2025 wird von den Beschäftigten von Bund und Kommunen nochmal verstärkt. Mehrere tausend Kolleginnen und Kollegen legten die Arbeit nieder und gingen unter anderem in Ansbach, Krefeld, Hof, Würzburg und Neuburg an der Donau auf die Straße. Dabei wurde die bunte Mischung der Berufsgruppen im […]
Beschäftigte im öffentlichen Gesundheitsbereich demonstrierten bundesweit

Beschäftigte im öffentlichen Gesundheitsbereich haben sich am 12. Februar 2025 bei einem bundesweiten Krankenhaus-Aktionstag in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Bayern zu Protestaktionen versammelt, um für höhere Einkommen zu demonstrieren. Warnstreik in Lüneburg In Lüneburg demonstrierten über 200 Beschäftigte aus dem Gesundheitsbereich und den kommunalen Straßenmeistereien vor dem Psychiatrischen Krankenhaus. Andreas Hemsing, stellvertretender Bundesvorsitzender des dbb und […]