Strukturwandel erfordert klare Weichenstellung für sichere Arbeit und soziale Gerechtigkeit
Am 12. Mai 2025 fand in Eschweiler die Arbeitnehmerkonferenz der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA) von Bund und NRW-Landesverband statt – und zwar an einem Ort, der den tiefgreifenden wirtschaftlichen Umbruch in Deutschland sinnbildlich verkörpert: dem Informationszentrum am Kraftwerk Weisweiler im Rheinischen Revier.
Die aktuellen Entwicklungen in Deutschland zeigen deutlich: Die wirtschaftliche Lage ist angespannt. Rezession, Strukturwandel und Zurückhaltung bei Investitionen gefährden zunehmend gute, tariflich abgesicherte Arbeitsplätze – nicht nur in der Industrie, sondern entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Wer jetzt noch von einer „heilen Welt“ spricht, verkennt die Realität in den Betrieben.
In ihren Reden machten sowohl der nordrhein-westfälische Arbeitsminister Karl-Josef Laumann als auch der CDA-Bundesvorsitzende Dennis Radtke unmissverständlich klar: Es braucht eine aktive, arbeitnehmerorientierte Industriepolitik, die dem sozialen Zusammenhalt ebenso verpflichtet ist wie der wirtschaftlichen Zukunftsfähigkeit unseres Landes. Digitalisierung, Transformation und ökologische Umsteuerung dürfen nicht zulasten der Beschäftigten gehen – sie müssen im Gegenteil zum Motor guter Arbeit werden.
Die Konferenz bot einen Austausch zwischen Politik, Gewerkschaften und betrieblichen Interessenvertretungen. Klar wurde: Wenn wir unseren Sozialstaat sichern und staatliche Leistungen aufrechterhalten wollen, brauchen wir nachhaltige Wertschöpfung durch gute Arbeit – das heißt: faire Löhne, sichere Arbeitsplätze und starke Mitbestimmung.
Für die komba gewerkschaft nahm der 2. Bundesvorsitzende und NRW-Landesvorsitzende Frank Meyers teil. Auch wenn der Fokus auf der Industrie und dem Gewerbe lag, betont er die Verbindung zur öffentlichen Daseinsvorsorge: „Ohne Wertschöpfung ist kein Staat machbar!“ Die soziale Marktwirtschaft muss jetzt konkret mit Leben gefüllt werden – mit einer Politik, die Beschäftigung sichert, Armut verhindert und den Menschen in den Mittelpunkt stellt.